Immer wieder wird von Kritikern die historische Genauigkeit der Bibel in Bezug auf die Zeit der israelischen Königsdynastie angezweifelt. Immer wieder wurden Kritiker durch neue Funde eine Besseren belehrt. Ein weiterer Fund in der Stadt Davids korreliert mit einem im Buch der Könige erwähnten Hofbeamten. Eine Bulle (Siegel) und ein 2.600 Jahre alter Stempel mit hebräischen Namen wurden Anfang 2019 in der Stadt Davids aufgedeckt. Die beiden Artefakte wurden in einem öffentlichen Gebäude entdeckt, welches höchstwahrscheinlich zeitgleich mit dem Tempel im Jahre 586 v.Chr. zerstört wurde.
Die Ausgrabung erfolgten an der Ausgrabungsstätte des Givati-Parkplatzes im Tyropoeon-Tal. Dieses grenzt an die Stadt Davids, den ältesten Teil der kanaanitischen und israelitischen Stadt Jerusalem. Die Ausgrabung wird von Doron Ben-Ami und Yana Tchekhanovets von der Israel Antiquities Authority durchgeführt.
In einem Gebäude wurden große Steintrümmer, verbrannte Holzbalken und zahlreiche Tonscherben entdeckt, alles Anzeichen dafür, dass ein gewaltiges Feuer stattgefunden hatte. Die damalige Bedeutung dieses Gebäudes ist unter anderem an seiner Größe, den präzise geschnittenen Quadersteinen, aus denen es gebaut wurde, und der Qualität der architektonischen Elemente zu erkennen, welche in den Trümmern zu finden sind - zum Beispiel Überreste eines polierten Fußbodens, welcher in das unterliegende Stockwerk eingebrochen war.
Der Stempel und die Bulle, die ungefähr einen Zentimeter groß sind, wurden von Dr. Anat Mendel-Geberovich von der Hebräischen Universität Jerusalem und dem Zentrum für das Studium des Alten Jerusalems entziffert. Datiert wurden Sie auf die Mitte des siebten bis zum Beginn des sechsten Jahrhunderts v.Chr.
Der Siegelabdruck aus der Zeit des Ersten Tempels enthält die Worte: „(Zugehörig) zu Nathan-Melech, Diener des Königs“ (LeNathan-Melech Eved HaMelech). Der Name Nathan-Melech taucht einmal in der Bibel im zweiten Buch der Könige 23:11 auf, wo er als Beamter am Hofe von König Josiah genannt wird:
2. Könige 23,11 Die Pferdestatuen, die seine Vorgänger zu Ehren der Sonnengottheit aufgestellt hatten, riss er nieder, und ihre Wagen verbrannte er. Sie hatten im Vorhof beim Tempeleingang gestanden, auf der Seite, wo die Diensträume des Hofbeamten Netan-Melech lagen.
Der Titel „Diener des Königs“ (Eved HaMelech) wird häufig in der Bibel verwendet, um einen hochrangigen, dem König nahestehenden Beamten zu beschreiben. Der Titel erscheint auch auf anderen Stempeln und Siegelabdrücken, die in der Vergangenheit gefunden wurden. Der nun gefundene Siegelabdruck ist jedoch der erste archäologische Beweis für den biblischen Namen Nathan-Melech. Dr. Mendel-Geberovich merkt an, dass die Tatsache, dass dieser Beamte nur mit seinem Vornamen erwähnt wurde, darauf hindeutet, dass er allen bekannt war und es nicht notwendig war, seinen Familiennamen hinzuzufügen.
Mendel-Geberovich: „Obwohl nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann, dass der in der Bibel erwähnte Nathan-Melech tatsächlich der Inhaber des Siegels war, darf man auf keinen Fall einige der Details ignorieren, die sie miteinander verbinden." Bullae waren kleine, mit den persönlichen Insignien versehene Tonsiegel, welche in der Antike zum Unterschreiben von Briefen verwendet wurden. Während das Pergament, das sie versiegelten im Feuer zerstört wurden, blieben diese Siegel erhalten und hinterließen Beweise für damalige Korrespondenz - und auch für die Brände, in denen sie zurückblieben.
An der gleichen Stelle wurde auch ein Siegel aus bläulichem Achat entdeckt, in das der Name eingraviert ist: „(gehörend) Ikar, Sohn von Matanyahu“ (LeIkar Ben Matanyahu). Dr. Mendel-Geberovich erklärt: „Der Name Matanyahu kommt sowohl in der Bibel als auch auf zusätzlichen Stempeln und Bullae vor, die bereits ausgegraben wurden. Dies ist jedoch der erste Hinweis auf den Namen 'Ikar', der bis heute unbekannt war." Sie glaubt, dass er sich trotz der wörtlichen Bedeutung von Ikar (Bauer) höchstwahrscheinlich auf eine Privatperson mit diesem Namen bezieht und nicht auf seinen Beruf. Es ist immer noch unklar, wer diese Person war. Private Siegel wurden zum Unterschreiben von Dokumenten verwendet und oft in Siegelringen von ihren Besitzern getragen. In der Antike bestätigten diese Siegel die Identität, Abstammung und den Status ihrer Besitzer.